Emilia´s Geschichte

Leben mit Mutismus

Hier schenkt uns Emilia (Name geändert) einen Einblick in ihr Leben und Erleben mit Mutismus. 
 

1. Wie alt bist du heute?

Ich bin 28 Jahre alt.

 

2. Wie und wann hast du/ihr erfahren, dass du an selektivem Mutismus leidest?

Die Diagnose Mutismus habe ich mit ca. 12 Jahren bekommen. Zuvor habe ich etwa 1-2 Jahre bereits nicht mehr außerhalb von zu Hause oder vertrauten Orten sprechen können. Es hat aber eine Weile gedauert, bis meine Eltern das erfahren und dann entsprechende Schritte eingeleitet haben.

 

3. Was war in deiner Kindheit für dich besonders einprägsam?

Der Mutismus ist bei mir in der Kindheit noch nicht aufgetreten. Ich war wohl im Kindergarten bereits zu Beginn eher ruhig und hatte Schwierigkeiten, dort anzukommen. Das hat sich aber nach ein paar Wochen gelegt und ich bin sehr gerne in den Kindergarten gegangen und habe mich dort auch normal beteiligt. In der Grundschule war es ähnlich. Ich war bis dahin – würde ich sagen -ein relativ aufgeschlossenes Kind. Trotzdem hatte ich immer wieder auch schon als Kind verschiedene Ängste, die ich aber oft nicht mit meinem Umfeld geteilt, sondern für mich behalten habe. Gesprochen habe ich, soweit ich mich erinnern kann, aber eigentlich immer.

Später – mit Mutismus – erinnere ich mich hauptsächlich an das Gefühl, eingefroren und nicht mehr handlungsfähig zu sein. Ich war wie erstarrt und konnte nicht mehr reagieren, mich nicht mehr bewegen und nicht mehr sprechen. Alles um mich herum habe ich ganz weit weg wahrgenommen. Ich habe mich oft unglaublich hilflos und unverstanden gefühlt. Ich konnte mich nicht auf mich selbst verlassen, mich aber auch nicht ausdrücken und anderen Menschen mitteilen. Das war sehr frustrierend und hatte nicht selten auch weitreichende Folgen, weil v.a. fremde Menschen die Situation nicht einschätzen konnten und überfordert waren.

 

4. Gab es Menschen, die besonders gut mit dem Selektiven Mutismus umgegangen sind? Wenn ja, wie haben sie sich verhalten?

Menschen, die mir und meinem Nicht-Sprechen-Können mit Gelassenheit und ohne Erwartungen begegnet sind, waren für mich meist am angenehmsten. Ich konnte dann am besten sprechen oder mich an einer Situation beteiligen, wenn dem Mutismus nicht so viel Aufmerksamkeit geschenkt und ich weitgehend normal behandelt, trotzdem aber gesehen und nicht ignoriert wurde. Es gab immer wieder auch Menschen, die meine „Not“ hinter dem Nicht-Sprechen gesehen und versucht haben, mir einen Raum zu geben, um darüber zu sprechen oder mich auszudrücken. Auch das hat mir sehr gutgetan. Ich war zu diesem Zeitpunkt ja aber auch bereits älter und habe sehr unter dem Mutismus und seinen Folgen gelitten.

 

5. Wie hast du die Schulzeit erlebt?

Die Schulzeit auf dem Gymnasium habe ich als sehr belastend wahrgenommen. Ich musste stets meine schlechten mündlichen Leistungen ausgleichen und habe nur wenig Verständnis und Unterstützung vonseiten der Schule erhalten. Die Lehrer und die Rektorin der Schule haben mich zum Teil sehr unter Druck gesetzt, zu sprechen und mich zu beteiligen. Andernfalls sollte ich die Schule verlassen. Das wurde mir mehrmals in dieser Form angedroht. Dadurch stand ich unter extremem Leistungsdruck und habe ständig gelernt und trotzdem immer das Gefühl gehabt, nicht gut genug zu sein. Ich hatte viel Angst zur Schule zu gehen und auch nur wenig Anschluss dort gefunden. Die Schule selbst habe ich als sehr anstrengend empfunden, vor allem an langen Schultagen war ich anschließend sehr erschöpft und reizüberflutet. Ich hatte ständig Kopfschmerzen und war immer irgendwo zwischen Überforderung, Angst, Erschöpfung, Stress und Verzweiflung.

Ich war schriftlich eine sehr gute Schülerin und habe schlussendlich auch ein relativ gutes Abitur gemacht, dennoch hat sich der Mutismus enorm auf meinen Schulabschluss ausgewirkt.

 

6. Was waren für dich absolute no go's?

Druck, Zwang, Erpressung und „Kontrolle“. Mein System (Eltern, Schule, Therapeutinnen) war recht gut vernetzt. Das ist sicherlich grundsätzlich sehr positiv. In meinem Fall wurde das allerdings primär ausgenutzt, um zu „kontrollieren“, ob ich alle Anforderungen erfülle. Ich hatte in der Schule z.B. „Auflagen“, die ich erfüllen musste, um auf der Schule bleiben zu dürfen (z.B. mich in einem bestimmten Zeitraum X- Mal im Unterricht melden, im Sportunterricht mitmachen, Referate halten etc.). Ich habe das nie geschafft, aber der Schulverweis war wohl nicht umsetzbar, vielleicht auch nur Druckmittel. Alles, was unter Druck passiert ist, war für mich negativ besetzt. Auch scheinbare „Erfolge“ – also Situationen, in denen ich gesprochen habe, haben sich für mich schlimm angefühlt.

 

7. Was hat dir geholfen, den Selektiven Mutismus Schritt für Schritt zu überwinden?

Der Mutismus ist erst besser geworden, als ich das Schulsystem verlassen habe. Auch an der Uni war es nicht einfach, aber die Menschen dort waren verständnisvoller und die Anpassung von Prüfungsformen war wesentlich unkomplizierter. Dass der Druck nachgelassen hat und ich selbst entscheiden konnte, welche Schritte ich mir zutraue, hat mir schon einmal sehr geholfen. Das Wichtigste für mich war, dass ich in den letzten Jahren einen Ort gefunden habe, an dem ich mich absolut sicher und angenommen fühle und an dem es keine Erwartungen an mich gibt. An diesem Ort konnte ich mich in einem geschützten Rahmen Schritt für Schritt und aus meiner eigenen Motivation heraus weiterentwickeln. Ich habe den Eindruck, dass Selbstbestimmung für mich eine wichtige Rolle bei der Überwindung des Mutismus spielt. Es hilft mir außerdem, wenn ich mich bei einem Thema sicher und kompetent fühle und gut auf die Gesprächssituation vorbereitet bin.

 

8. Wie ist dein heutiger Stand bezüglich des Selektiven Mutismus?

Ich habe den Mutismus nie ganz überwunden, auch wenn er in meinem Alltag oft keine so große Rolle spielt. Ich würde allerdings auch sagen, dass ich mein Leben und meinen Alltag in manchen Bereichen an den Mutismus angepasst habe. Auf der anderen Seite bin ich beruflich im sozialen Bereich selbstständig und darin ständig mit für mich herausfordernden kommunikativen Aufgaben konfrontiert. Diese Situationen machen mir im Vorhinein oft Angst, gleichzeitig habe ich eine innere Gewissheit, dass ich diese sprechend bewältigen kann. Ich habe nur noch ab und zu wirkliche Sprech- und Handlungsblockaden, fühle mich aber in Situationen mit fremden Menschen (z.B. bei Geburtstagen oder bei Treffen mit mehreren Personen im Freundeskreis) oft sehr unsicher. Wenn ich nicht alle Personen gut kenne, bin ich dabei sehr still und empfinde es auch als sehr anstrengend. Telefonate, Arztbesuche oder andere Termine sind teilweise noch immer schwierig.

 

9. Gibt es etwas, das du gerne loswerden möchtest

Ich fände es schön, wenn sich die Möglichkeit ergeben würde, dass sich die Betroffenen, die sich auf deine Anfrage gemeldet haben, untereinander vernetzen könnten. Sofern das auch von anderen gewünscht ist, natürlich. 

 

 

Der Blog wird sich nach und nach füllen und ist aktuell noch im Aufbau.

 

Für regelmäßigen Input folge mir auf Instagram 

oder meiner Facebookseite: 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.